Desktop Studio Funktionen in Studio

Die browserbasierte Version von Studio weist dieselben Funktionen wie Desktop Studioauf. Wenn Sie neu bei Studiosind, bietet die Hilfeseite Erste Schritte mit Studio eine Einführung. Außerdem werden die in der Benutzeroberflächeverfügbaren Optionen beschrieben.

Die folgende Tabelle zeigt, wo sich die Desktop Studio Funktionen, die Sie gewohnt sind, in Studiobefinden.

Desktop Studio-Funktion Studio-Funktion
Aktionen: Fügen Sie Ihrem Skript Funktionen hinzu.

Alle Aktionen sind in Studio verfügbar. Hinweis: Die Aktion PAGEwird in Zukunft nicht mehr unterstützt. Es kann in Studio-Skripten nicht bearbeitet werden. In einer zukünftigen Version wird es jedoch bearbeitbar gemacht.

Aktionen finden Sie auf zwei Paletten in der Symbolleiste auf der linken Seite der Skript-Leinwand:

Action Editor Windows: Ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche Konfigurationsoptionen.

Für Aktionen mit Editorfenstern gibt es zwei Möglichkeiten, diese zu öffnen:

  • Wählen Sie die Aktion aus und klicken Sie in der Mitte des Aktionssymbols auf Editor.
  • Wählen Sie die Aktion aus und klicken Sie im Eigenschaftenbereich der Aktion auf Editor öffnen.

Das Design und die Funktionsweise der Editor-Fenster werden in zukünftigen Versionen weiter verbessert.

Registerkarte "Durchsuchen": Hier wird eine vollständige Liste der Skripte in der Geschäftseinheit angezeigt.

In Studio wird die Seite, die beim Zugriff auf die Anwendung geladen wird, als "Skripte" bezeichnet. Auf dieser Seite werden die in Ihrem CXone Mpower Systemverfügbaren Skripte angezeigt. Sie können die Liste so filtern, dass nur aktive Skripte, nur inaktive Skripte oder alle Skripte angezeigt werden.

Auf der Seite „Skripte“ finden Sie Informationen zu jedem Skript. Es ermöglicht Ihnen, bestimmte Aufgaben mit Skripten auszuführen, ohne die Seite zu verlassen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Erstellen Sie ein neues Skript.
  • Suche nach Skripten. Kriterien sind Skriptname, Aktionen im Skript, Wörter in der Beschriftung, Variablen und MedientypGeschlossen Ein Medium wie z. B. Sprache, E-Mail und Chat, über das ein Kontakt mit dem vorgesehenen Empfänger Kontakt aufnimmt..
  • Zeigen Sie für jedes Skript den Medientyp, den Namen und das Datum der letzten Änderung an. Außerdem können Sie sehen, ob es für die Bearbeitung gesperrt ist und ob es aktiv oder inaktiv ist.
  • Exportieren Sie ein Skript in eine JSON-Datei.
  • Ein Skript kopieren, um ein Duplikat zu erstellen.
  • Deaktivieren Sie ein Skript.
  • Ein gesperrtes Skript überschreiben.
  • Kopieren Sie den Pfad zu einem Skript.
  • Laden Sie eine Skriptdatei oder eine Skript-Trace-Datei.
Skripte vergleichen (Bearbeiten > Vergleichen): Hiermit können Sie zwei Skripte nach Beschriftungen, Parametern, Verzweigungen oder Position vergleichen. Die Ergebnisse werden auf der Registerkarte "Ergebnisse suchen" angezeigt. Sie können zwei Skripte vergleichen in Studio, indem Sie sie öffnen und dann im Menü oben auf der Skript-Leinwand „Vergleichen“ auswählen. Sie können auch historische Versionen desselben Skripts vergleichen. Die Ergebnisse werden unten auf der Seite angezeigt.
Konnektoren: Verbinden Sie Aktionen auf der Skript-Leinwand miteinander.

Sie können Aktionen verbinden mit rechtwinkligen Linien, gekrümmten Linien und geraden Linien. Sie können Aktionen direkt mit anderen Aktionen oder mit Verbindungsankern auf der Aktion verbinden. Sie können rechtwinkligen oder gekrümmten Linien Scheitelpunkte hinzufügen, indem Sie auf den Verbinder doppelklicken. Scheitelpunkte führen zu zusätzlichen Biegungen oder Kurven im Verbinder.

Aktionen im Arbeitsbereich kopieren und einfügen: Hiermit können Sie Aktionen auswählen und kopieren und dann wieder im Skript-Arbeitsbereich einfügen.

In Studiokönnen Sie eine oder mehrere Aktionen kopieren und in dasselbe Skript oder zwischen Skripten einfügen. Sie können auch vorherige Aktionen rückgängig machen und wiederholen. Standardmäßige Tastenkombinationen werden für diese Aufgaben unterstützt.

Skripte erstellen und bearbeiten: Hiermit können Sie neue Skripte erstellen und vorhandene Skripte bearbeiten.

 

Sie können Skripte erstellen und bearbeiten. Jedes Skript befindet sich auf einer separaten Registerkarte im Browser.
Deaktivieren: Hiermit können Sie ein Skript deaktivieren, damit es nicht verwendet werden kann.

Sie können Skripte über das Optionsmenü neben jedem Skript auf der Skriptseite in deaktivierenStudio. Alternativ können Sie das Skript öffnen und im mittleren Menü oben im Skript Deaktivieren auswählen.

Sie können Skripte auf der Seite "Skripte" in der ACD-Anwendung wieder aktivieren. Das erneute Aktivieren von Skripten wird in Desktop Studio nicht unterstützt, wird aber in einer zukünftigen Version von Studio eingeführt.

Fehler und Warnungen (Registerkarte "Skriptfehler"): Hier wird eine Liste der Fehler und Warnungen im aktuellen Skript angezeigt. Skriptfehler und -warnungen werden im Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite der Skript-Leinwand angezeigt.
Registerkarte „Dateien“: Bietet Zugriff auf die Dateien der GeschäftseinheitGeschlossen Eine übergeordnete organisatorische Gruppierung, die Sie für die technische Unterstützung und Abrechnung und außerdem zur Bearbeitung von globalen Einstellungen in Ihrem CXone Mpower-System einsetzen können... Hier können Sie Dateien hochladen und Audioaufforderungen aufzeichnen.

Sie können Dateien auf der Seite „ACD-Dateien durchsuchen“ im CXone Mpower Plattformanzeigen und hochladen. In Studiokönnen Sie die folgenden Dateitypen anzeigen und hochladen:

Derzeit unterstützt die Seite „Eingabeaufforderungen“ noch nicht die Aufzeichnung von Audio-Eingabeaufforderungsnachrichten, wie dies auf der Registerkarte „Dateien“ in Desktop Studio der Fall ist. In Studio können Sie mit Aktionen wie Audio-Eingabeaufforderungsnachrichten aufzeichnenPLAY.

Registerkarte "Framework": Hier wird eine vollständige Liste der Aktionen angezeigt, die in Studio verfügbar sind.

Auf der linken Seite des Skript-Arbeitsbereichs befinden sich Optionen zum Anzeigen der Palette "Aktionen" und der Palette "API-Aktionen". Diese Paletten bieten Zugriff auf alle Studio Aktionen, für die Ihr CXone Mpower Systemeine Lizenz besitzt. Die Verfügbarkeit einiger Aktionen hängt vom Medientyp des Skripts ab.

Skripte importieren und exportieren ("Datei" > "Importieren" und "Datei" > "Exportieren"): Hiermit können Sie Kopien eines Skripts als Datei auf Ihrem Computer speichern und eine gespeicherte Kopie eines Skripts zu Studio hinzufügen.

Die Funktion zum Importieren und Exportieren ist mit der Funktionsweise in Desktop Studio identisch. In Studio wird das Importieren jedoch Laden genannt und das Exportieren wird Herunterladen genannt.

Außerdem haben Studio-Skripte das JSON-Format. Desktop Studio-Skripte haben das XML-Format. Beim Importieren wird keine Konvertierung zwischen den Formaten durchgeführt. Deshalb können Sie kein Skript in Studio importieren, das zuvor aus Desktop Studio exportiert wurde, und umgekehrt. Sie können diese Einschränkung umgehen, indem Sie das Skript in die Anwendung importieren, aus der es exportiert wurde, und es dann in der gewünschten Anwendung öffnen.

Mehrere Instanzen von Studio: Dies ermöglicht es Ihnen, mehrere Instanzen der Anwendung gleichzeitig auszuführen.

Jeder Browser kann zwei Instanzen von Studio ausführen: je eine im regulären Modus und im Inkognito-Modus. Sie können bis zu vier Instanzen gleichzeitig ausführen, indem Sie Chrome und Microsoft Edgeverwenden.

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren GeschäftseinheitenGeschlossen Eine übergeordnete organisatorische Gruppierung, die Sie für die technische Unterstützung und Abrechnung und außerdem zur Bearbeitung von globalen Einstellungen in Ihrem CXone Mpower-System einsetzen können.. herstellen müssen. Sie können in einer einzelnen Instanz von Studio mehr als ein Skript öffnen. Jedes Skript wird auf einer separaten Registerkarte im selben Browserfenster geöffnet.

Visuelles Navigieren im Skript-Arbeitsbereich (Registerkarte "Navigieren"): Hiermit wird eine Miniaturansicht des Skript-Arbeitsbereichs angezeigt, den Sie verschieben können, um schnell und einfach verschiedene Teile des Skripts zu betrachten. In Studiokönnen Sie in der Canvas-Vorschau durch die Skript-Canvas navigieren. Sie können auch die Optionen unten im Eigenschaftenbereich verwenden. Mit den zusätzlichen Optionen können Sie das Skript an die Bildschirmgröße anpassen, die Anzeige vergrößern oder verkleinern und den Skript-Arbeitsbereich mithilfe des Cursors verschieben.

Registerkarte „Eigenschaften“ (Aktions- und Skripteigenschaften): Zeigt Eigenschaften der ausgewählten Aktion oder des aktuellen Skripts an und ermöglicht Ihnen, diese zu konfigurieren.

Die Eigenschaften der ausgewählten Aktion werden im Bereich auf der rechten Seite des Skript-Arbeitsbereichs angezeigt. Die folgenden Daten werden angezeigt:

  • Der Name und die Aktions-ID der Aktion.

  • Ein Feld zum Ändern der Beschriftung der Aktion. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Aktion im Skriptbereich klicken und Beschriftung hinzufügenauswählen.

  • Eine Schaltfläche Editor öffnen , um auf das Editorfenster der Aktion zuzugreifen. Diese Option ist nur für Aktionen verfügbar, die über Editorfenster verfügen.

  • Eigenschaften zum Konfigurieren der Aktion. Sie können F1 drücken, um die Hilfeseite der ausgewählten Aktion zu öffnen.

Auf der Registerkarte Desktop Studio „Eigenschaften“ werden andere Informationen angezeigt, wenn auf der Skript-Leinwand keine Aktionen ausgewählt sind. Diese Informationen sind an anderen Stellen in Studioverfügbar:

Vorherige Skriptversion wiederherstellen: Hiermit können Sie eine zuvor gespeicherte Version des Skripts speichern und damit weiter arbeiten. Die Optionen zum Anzeigen von vorherigen Skriptversionen, zum Kopieren von Versionen oder zum Wiederherstellen von vorherigen Skriptversionen stehen im mittleren Menü oben im Skript-Arbeitsbereich zur Verfügung. Wenn eine vorherige Version zur Anzeige aufgerufen wird, wird sie im schreibgeschützten Modus geladen. Oben rechts auf der Seite befinden sich Schaltflächen zum Kopieren oder zum Wiederherstellen der jeweiligen Version.
Skript sperren und entsperren: Hiermit können Sie das Skript in den schreibgeschützten Modus oder in den bearbeitbaren Modus versetzen.

Derzeit können Sie in Studio ein Skript sperren, damit es bearbeitet werden kann, und entsperren, um es in den schreibgeschützten Modus zu versetzen. Wenn ein Skript von einem anderen Benutzer gesperrt wurde, können Sie die Sperre außer Kraft setzen.

Auf der Seite „Skripte“ in Studiowird für jedes Skript der Status „Gesperrt“ angezeigt. Derzeit können Sie die Liste der Skripts nicht nach dem Sperrstatus filtern oder die Tabelle nach der Spalte „Gesperrt“ sortieren. Dies bedeutet, dass Sie nicht einfach eine Liste aller gesperrten Skripte anzeigen können. Dies wird in einer zukünftigen Version enthalten sein.

Skript-Ablaufverfolgung: Hiermit können Sie Skripte testen und debuggen.

In Studio haben Sie bei der Skript-Ablaufverfolgung derzeit die folgenden Möglichkeiten:

Skripte suchen (Registerkarte "Skripte"): Hiermit können Sie anhand von Skriptname, Version und Skriptmedientyp nach Skripten in der Geschäftseinheit suchen.

Sie können auf der Seite „Skripte“ in nach Skripten suchenStudio. Sie können nach Skriptnamen, nach den darin enthaltenen Variablen oder nach Variablenwert, Aktionsbeschriftung und Skriptmedientyp suchen.

SNIPPET-Aktion: Enthält ein Editorfenster, das benutzerdefiniertes Codieren ermöglicht.

Derzeit unterstützt das SNIPPET Aktionseditorfenster benutzerdefinierten Snippet-Code mit Syntaxhervorhebung. Sie können Snippets im Editorfenster debuggen.

An der Funktionalität des Editors werden fortlaufend Verbesserungen vorgenommen.

Nicht gespeicherte Änderungen: Speichert Skriptänderungen, die vor dem Schließen der Skriptregisterkarte nicht gespeichert wurden. Nicht gespeicherte Skriptänderungen werden in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie ein Skript öffnen, das nicht gespeicherte Änderungen enthält, müssen Sie in Studio auswählen, ob Sie die Version mit den nicht gespeicherten Änderungen öffnen möchten. Die Änderungen werden in Ihrem Browser gespeichert. Deshalb werden nicht gespeicherte Änderungen gelöscht, wenn Sie den Cache leeren. Außerdem gelten die gespeicherten Änderungen für den jeweiligen Benutzer und den verwendeten Browser.
Registerkarte „Variablen“: Listet die Variablen im Skript und die Aktionen auf, die auf jede Variable verweisen. Eine Liste der Variablen im aktuellen Skript befindet sich auf der Registerkarte "Variablen" im Eigenschaftsbereich.
Variablen-Redaktion: Hiermit können Sie Variablen in einem Skript angeben, deren Werte in Traces und Protokollen weggelassen werden sollen. Sie können die Redaktion von Variablenwerten auf der Registerkarte "Variablen" des Eigenschaftsbereichs verwenden.