Laden Sie benutzerdefinierte Wissensdateien hoch auf Knowledge Hub

Sie können einer Wissensdatenbank in Knowledge Hub über die APIGeschlossen Application Programming Interface. Ermöglicht Ihnen die Automatisierung bestimmter Funktionen durch das Verbinden Ihres CXone Mpower-Systems mit anderer Software.Dateien hinzufügen. Auf diese Weise können Sie die Wissensdatenbank mit Dateien aus einer benutzerdefinierten WissensquelleGeschlossen Ein Wissensmanagementsystem, das Wissensartikel hostet.füllen. Dies bedeutet, dass Sie Knowledge Hub auch dann verwenden können, wenn Sie keine unterstützte Wissensquelleverwenden. Anschließend können Sie Copilot for Agents so konfigurieren, dass Ihre benutzerdefinierten Wissensdateien zum Generieren von Inhalten verwendet werden.

Diese Methode ist eine Entwicklerleistung. Zum Senden von Dateien mithilfe einer API sind Kenntnisse über REST-APIs und Programmierkenntnisse erforderlich.

Bitte beachten Sie:

  • Die maximale Dateigröße einer einzelnen Datei beträgt 50 MB.

  • Sie können bis zu 100 Dateien gleichzeitig übertragen.

Führen Sie jede dieser Aufgaben in der angegebenen Reihenfolge aus.

Konfigurieren der Wissensdatenbank

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Wissensdatenbank in Knowledge Hub für die Verwendung einer benutzerdefinierten Wissensquelle zu konfigurieren. Dadurch werden die erforderlichen IDs für die Wissensdatenbank generiert, die Sie in den API-Aufruf zum Übertragen von Dateien einbinden müssen.

Wenn Sie noch keine Wissensdatenbank haben, wenden Sie sich an NiCE Professional Services. Nur NiCE Professional Services können neue Wissensdatenbanken erstellen.

  1. Klicken Sie unter CXone Mpower auf die App-Auswahl und wählen SieAdmin > GenAI Manager >Knowledge Hub.

  2. Klicken Sie auf die Wissensdatenbank, der Sie eine benutzerdefinierte Wissensquelle hinzufügen möchten.

  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Wissensdatenbankquelle die Option Benutzerdefiniertaus.

  4. Klicken Sie auf Senden.

Holen Sie sich ein Zugriffstoken

Um die Knowledge Hub-API zu verwenden, müssen Sie im Header Ihres Aufrufs ein Zugriffstoken einfügen. Um ein Zugriffstoken zu erhalten, müssen Sie bestimmte von NiCEbereitgestellte Anmeldeinformationen austauschen. Befolgen Sie dazu die Anleitung „Erste Schritte“ im Entwicklerportal. Später sollten Sie dieses Zugriffstoken in Ihren API-Aufruf einschließen. Dadurch weiß CXone Mpower, dass es sich nicht um einen betrügerischen Anruf handelt.

Weitere Informationen zur API-Authentifizierung und -Autorisierung finden Sie unter CXone Mpower .

IDs abrufen

Um Dateien mit der Knowledge Hub-API zu übertragen, müssen Sie zwei IDs angeben:

  • Data Source ID: Eindeutige ID-Zeichenfolge für die benutzerdefinierte Wissensquelle. Dadurch wird der API mitgeteilt, woher der Inhalt abgerufen werden soll.

  • Knowledge Hub ID: Eindeutige ID-Zeichenfolge für die Wissensdatenbank, die Sie konfigurierthaben. Dadurch wird der API mitgeteilt, wohin Inhalte gesendet werden sollen.

Sie können beides erhalten, indem Sie die GET /knowledgehub-API aufrufen:

  1. Rufen Sie die https://api-na1.niceincontact.com/eai-knowledge-hub-services/config/v1/knowledgehub API auf. Möglicherweise müssen Sie na1 in dieser URL ersetzen. Es sollte mit dem übereinstimmen, was vor nice-incontact.com in Ihrer CXone Mpower-URL steht. Denken Sie daran, Ihr Zugriffstoken anzugeben.

  2. Suchen Sie in der Antwort nach Knowledge Hub ID im Attribut id des Arrays knowledgeBases.

  3. Suchen Sie nach data source ID im Attribut id des Arrays dataSources.

Push-Dateien mit der Knowledge Hub API

Sie können bis zu 100 Dateien gleichzeitig an Knowledge Hubsenden. Die maximale Größe pro Datei beträgt 50 MB.

Erstellen Sie ein Skript, das POST /documents API verwendet, um Dateien nach Knowledge Hubzu pushen. Sie können dieses Skript in der Sprache Ihrer Wahl schreiben, beispielsweise Python, C# oder Java. Sie können dieses Python-Beispielskript als Vorlage verwenden. Richten Sie das Skript so ein, dass es automatisch nach einem Zeitplan ausgeführt wird, um Knowledge Hub mit den neuesten Inhalten in Ihrer benutzerdefinierten Wissensquelle zu aktualisieren.

Geben Sie die IDs, die Sie im vorherigen Schritt abgerufen haben, als String-Parameter in den Anforderungstext des POST /documents API-Aufrufs ein.

  1. Melden Sie sich bei der DEVone Entwickler-Community mit Ihren CXone Mpower Anmeldeinformationen an.

  2. Navigieren Sie zur Seite für POST /documents .

  3. Klicken Sie auf Try it out.

  4. Bearbeiten Sie diese Werte im Dokument-Array:

    1. Geben Sie in clientTokendas Zugriffstoken ein, das Sie während der Authentifizierungerhalten haben.

    2. Geben Sie in dataSourceIdIhre data source IDein.

    3. Geben Sie in knowledgeHubIdIhre Knowledge Hub IDein.

  5. Kopieren Sie das konfigurierte JSON in Ihr Skript.

Ihre benutzerdefinierten Daten werden dann an Knowledge Hubgesendet. Knowledge Hub nimmt es auf und analysiert es für die LLMGeschlossen Large Language Model. Eine Art von KI; die menschliche Sprache anhand des Kontexts verarbeitet, versteht und generiert.-Verwendung. Es wird als Wissensquelle unter der von Ihnen konfiguriertenWissensdatenbank angezeigt.