Knowledge Hub Aufgaben
Nur NiCE Professional Services können Wissensdatenbanken (KBs) in Knowledge Huberstellen. In Knowledge Hubkönnen Sie Folgendes tun:
-
Sehen Sie sich eine Liste der von NiCE Professional Services erstellten Wissensdatenbanken und der darin enthaltenen Wissensquellen an.
-
Zeigen Sie den Status jeder Wissensdatenbank und Wissensquelle an.
-
Geben Sie die Anmeldeinformationen der Wissensquelle an. Dies ist ein notwendiger Schritt zum Einrichten von Wissensdatenbanken in Knowledge Hub. Sie müssen die Anmeldeinformationen entweder an NiCE Professional Services weitergeben oder sie selbst in Knowledge Hub eingeben.
Anmeldeinformationen für Wissensquellen bereitstellen
Sie müssen die Anmeldeinformationen entweder an NiCE Professional Services weitergeben oder sie selbst in Knowledge Hub eingeben. Um sie selbst einzugeben, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.
Dies ist für eine benutzerdefinierte Wissensquellenicht erforderlich.
- Klicken Sie unter CXone Mpower auf die App-Auswahl
und wählen SieAdmin >AI Studio > Knowledge Hub.
-
Klicken Sie in der Zeile der Wissensquelle, für die Sie Anmeldeinformationen angeben möchten, auf Quelle bearbeiten
.
Konfigurieren Sie die Felder im Formular „Quellkonfigurationen“. Die angezeigten Felder hängen von der Wissensquellenplattform ab.
Erfahren Sie mehr über Felder für eGain mit Basis-Autorisierung
Feld Details Benutzername Ihr eGain Benutzername. Passwort
Ihr eGain Passwort.
Portal-ID Eindeutige ID-Nummer Ihres eGain Portals.
Erfahren Sie mehr über Felder für die eGain OAuth2-Autorisierung
Feld Details Portal-ID Eindeutige ID-Nummer Ihres eGain Portals.
Kunden-ID Die Client-ID für Ihre eGain-Instanz. Clientgeheimnis
Das Client-Geheimnis für Ihre eGain-Instanz.
Zugriffstoken Ihr eGain Zugriffstoken. Autorisierungscode Ihr eGain Autorisierungscode. Aktualisierungstoken Das Aktualisierungstoken von eGain. Erfahren Sie mehr über Felder für Expert
Feld Details Konfigurationsdomäne Die Domäne für Ihre Expert-Instanz. Beispiel: classics.cxoneexpert.ai. Konfigurationsschlüssel Der Schlüssel Ihres OAuth API-Tokens von Expert.
Konfigurationsgeheimnis
Das Geheimnis Ihres OAuth API-Tokens
von Expert.
Filter Ermöglicht Ihnen, Kriterien für die Auswahl der Wissensartikel anzugeben, die basierend auf ihren Metadaten in Knowledge Hubaufgenommen werden sollen.
-
Der Schlüssel muss genau mit dem Metadatennamen übereinstimmen, der den Artikelinhalt enthält.
-
Die Werte müssen dem genauen Metadatenwert entsprechen, nach dem gefiltert werden soll.
-
Der Typ muss immer EQUALS sein – dies ist die einzige unterstützte logische Bedingung.
-
Sowohl beim Metadatennamen als auch beim Metadatenwert wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Hier ist ein Beispiel für die Filtersyntax zum Abrufen von Artikeln, bei denen das Metadatenfeld ArticleType den Wert FAQhat:
{
"filters": [
{
"key": "ArticleType",
"values": ["FAQ"],
"type": "EQUALS"
}
]
}
Diese Konfiguration stellt sicher, dass nur Artikel mit dem Metadatensatz ArticleType auf FAQ in Knowledge Hubaufgenommen werden.
Parser-Konfiguration Knowledge Hub bietet Flexibilität beim Filtern der Bilder, die Sie analysieren und aufnehmen möchten, und unterstützt Sie so bei der Beantwortung von Fragen basierend auf dem Bildinhalt. Dieser Vorgang erfordert auch die Angabe der LLM
Large Language Model. Eine Art von KI; die menschliche Sprache anhand des Kontexts verarbeitet, versteht und generiert.-Details und der Eingabeaufforderung, die für die Bildanalyse verwendet werden soll. Wir empfehlen, die Standardeinstellungen beizubehalten, sofern das Entwicklungsteam nichts anderes empfiehlt. Während llmBasedImageParsing die intelligente Extraktion relevanter Informationen aus Bildern ermöglicht, können Sie das System mit ignoreImageParsingauch so konfigurieren, dass irrelevante Bildinhalte ignoriert werden. Die für diese Kriterien zu konfigurierenden Werte hängen von den dem Bild in Expertzugewiesenen Tags ab.
{
"llmBasedImageParsing": [
"UseAI",
"Use-AI",
"Use_AI",
"LLM"
],
"ignoreImageParsing": [
"NOLLM",
"NO-LLM",
"NO_LLM"
],
"system_prompt": "Please provide a detailed description of this image that would be useful for image search and understanding. Focus on key visual elements, context, and any text visible in the image.",
"parsingModelID": "anthropic.claude-3-5-sonnet-20240620-v1:0"
}
Erfahren Sie mehr über Felder für Guru mit Basis-Autorisierung
Feld Details Benutzername Ihr Guru Benutzername. Passwort
Ihr Guru Passwort.
Objektname Der Name des Guru-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Erfahren Sie mehr über Felder für Guru mit OAuth2-Autorisierung
Feld Details Kunden-ID Die Client-ID für Ihre Guru-Instanz. Clientgeheimnis
Das Client-Geheimnis für Ihre Guru-Instanz.
Zugriffstoken Ihr Guru Zugriffstoken. Autorisierungscode Ihr Guru Autorisierungscode. Objektname Der Name des Guru-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Aktualisierungstoken Aktualisierungstoken. Erfahren Sie mehr über Felder für Microsoft Dynamics 365
Feld Details Kunden-ID Ihre Client-ID von Microsoft Dynamics 365. Mandanten-ID
Ihre Mandanten-ID von Microsoft Dynamics 365.
Clientgeheimnis Ihr Client-Geheimnis von Microsoft Dynamics 365. Zugriffstoken Ihr Zugriffstoken von Microsoft Dynamics 365.
Autorisierungscode Ihr Microsoft Dynamics 365-Autorisierungscode. Instanz-URL Ihre Microsoft Dynamics 365-Instanz-URL. Objektname Der Name des Microsoft Dynamics 365-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Aktualisierungstoken Das Aktualisierungstoken von Microsoft Dynamics 365.
Erfahren Sie mehr über Felder für Oracle
Feld Details Kunden-ID Ihre Oracle Client-ID. Clientgeheimnis Ihr Oracle Client-Geheimnis. Zugriffstoken Ihr Zugangscode von Oracle. Autorisierungscode Ihr Oracle Autorisierungscode. Instanz-URL Die Oracle Instanz-URL. Objektname Der Name des Oracle-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Aktualisierungstoken Das Oracle Aktualisierungstoken. Erfahren Sie mehr über Felder für Salesforce
Feld Details Instanz-URL Die URL Ihrer Salesforce-Instanz. Beispiel: classics.salesforce.com. Autorisierungscode
Ihr Salesforce Autorisierungscode
. Befolgen Sie diese Schritte
, um einen Autorisierungscode anzufordern.
Zugriffstoken Ihr Salesforce Zugriffstoken .
Befolgen Sie diese Schritte
, um ein Zugriffstoken anzufordern.
Aktualisierungstoken Ihr Salesforce Aktualisierungstoken .
Kunden-ID Der Consumer-Schlüssel der verbundenen App, die Sie in Salesforceerstellt haben. Clientgeheimnis Das Verbrauchergeheimnis der verbundenen App, die Sie in Salesforceerstellt haben. Objektname Der Name des Salesforce-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Erfahren Sie mehr über Felder für ServiceNow
Feld Details Kunden-ID Die Client-ID Ihres OAuthAnwendung in ServiceNow. Befolgen Sie diese Schritte , um Ihre Client-ID abzurufen.
Clientgeheimnis
Das Client-Geheimnis Ihres OAuthAnwendung in ServiceNow. Befolgen Sie diese Schritte
, um Ihr Client-Geheimnis abzurufen.
Zugriffstoken Ihr ServiceNow Zugriffstoken. Befolgen Sie diese Schritte , um ein Zugriffstoken zu generieren.
Autorisierungscode Ihr ServiceNow Autorisierungscode. Befolgen Sie diese Schritte , um einen Autorisierungscode zu generieren.
Instanz-URL Die Domäne für Ihre ServiceNow-Instanz. Beispiel: classics.servicenow.com. Objektname Der Name des ServiceNow-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. Aktualisierungstoken Das Aktualisierungstoken Ihres OAuthAnwendung in ServiceNow. Befolgen Sie diese Schritte , um ein Aktualisierungstoken zu generieren.
Erfahren Sie mehr über Felder für SharePoint
Feld Details Website-URL
Die Domäne für Ihre SharePoint-Instanz. Beispiel: classics.sharepoint.com.
Sitename Der Name Ihrer SharePoint Instanz. Zum Beispiel Klassiker SharePoint. Laufwerks-IDs Die Laufwerks-ID Ihrer SharePoint Site. Zum Abrufen müssen die API Get driveItem Microsoft und ihre Endpunkte verwendet werden.
Kunden-ID Ihre OAuth Client-ID. Client-IDs werden im Partner Center erstellt .
Clientgeheimnis Ihr OAuth Client-Geheimnis. Client-Geheimnisse werden im Partner Center erstellt .
Mandanten-ID Ihre Microsoft 365-Mandanten-ID. Verwenden Sie diese Microsoft Dokumentation , um es zu finden.
Zugriffstoken Ihr Microsoft Identitäts-Zugriffstoken . Befolgen Sie diese Schritte
, um ein Zugriffstoken zu erhalten.
Aktualisierungstoken Ihr Microsoft Identitäts-Aktualisierungstoken . Befolgen Sie diese Schritte
, um ein Aktualisierungstoken zu erhalten.
Autorisierungscode Ihr Microsoft Identitäts-Autorisierungscode . Befolgen Sie diese Schritte
, um einen Autorisierungscode anzufordern.
Erfahren Sie mehr über Felder für Zendesk
Feld Details Kunden-ID Ihre Zendesk Client-ID. Befolgen Sie diese Schritte , um einen API-Client zu erstellen, der eine Client-ID enthält.
Clientgeheimnis
Ihr Zendesk Client-Geheimnis. Führen Sie diese Schritte
aus, um einen API-Client zu erstellen, der ein Client-Geheimnis enthält.
Zugriffstoken Ihr Zendesk Zugriffstoken. Befolgen Sie diese Schritte , um ein Zugriffstoken zu erhalten.
Autorisierungscode Ihr Zendesk Autorisierungscode. Befolgen Sie diese Schritte , um einen Autorisierungscode zu erhalten.
Instanz-URL Die Domäne Ihrer Zendesk-Instanz. Beispiel: classics.zendesk.com. Objektname Der Name des Zendesk-Objekts, das diese Wissensdatenbank aufnehmen soll. -
-
Klicken Sie auf Save (Speichern).
Wissensquellen synchronisieren
NiCE Professional Services konfiguriert den Synchronisierungszeitplan für Ihre Wissensquellen. Sie können Wissensquellen auch manuell synchronisieren. Dies ist nützlich, wenn Sie kürzlich Wissen hinzugefügt oder geändert haben und nicht auf die nächste geplante Synchronisierung warten möchten.
Dies ist nur für unterstützte Wissensplattformen von Drittanbieternverfügbar. Für benutzerdefinierte Wissensquellenmüssen Sie Ihr Skript so einrichten, dass es automatisch nach einem Zeitplan zur Synchronisierung ausgeführt wird.
-
Klicken Sie unter CXone Mpower auf die App-Auswahl
und wählen SieAdmin >AI Studio > Knowledge Hub.
-
Klicken Sie in der Zeile der Wissensquelle, die Sie synchronisieren möchten, auf Quelle synchronisieren
.